Next Generation Crisis Leadership: Warum CEOs, Entscheider:innen und Kommunikator:innen 2025 neu denken müssen

Die Spielregeln der Krisenkommunikation haben sich grundlegend verändert. Umgeben von Multi-Krisen, Perma-Krisen, stark fragmentierten und polarisierten Zielgruppen, Fake News und Desinformation –stehen Unternehmen vor einer neuen Realität: Reputation kann innerhalb von Stunden zerstört werden, TikTok-Empörungszyklen eskalieren schneller als jede Pressemeldung Dinge richtig stellen kann, und Deepfakes bedrohen nicht nur Marken, sondern auch ganze Branchen.
Unsere neue Publikation “NEXT GENERATION CRISIS LEADERSHIP – STRATEGIEN FÜR EINE NEUE ÄRA DER KRISENKOMMUNIKATION” liefert auf über 80 Seiten eine tiefgehende Analyse und praxisnahe Strategien für CEOs, Entscheider:innen und Kommunikator:innen. Die Herausgebenden Kerstin Steglich, Chief Strategy Officer Ketchum Germany, und Frederik Tautz, Managing Director Data & Innovation bei Ketchum Germany, betrachten gemeinsam mit Autoren aus 4 Kontinenten aktuelle Fallstudien aus den USA, der Ukraine, Brasilien, Südkorea und Deutschland und zeigen, wie Unternehmen Resilienz aufbauen, Krisenkommunikation transformieren und ihre Unternehmensreputation wirkungsvoll schützen können.
Aus dem Inhalt: Geopolitik: Unternehmen im globalen Krisenmodus
Führungskräfte müssen geopolitische Schocks als Teil der neuen Normalität akzeptieren. Von der Ukraine, wo sich moderne Krisenkommunikation unter extremen Bedingungen bewähren muss, bis hin zu Brasilien, das als “Market of Contrasts and Possibilities” neue Herausforderungen für Investoren schafft – wer global agiert, muss geopolitische Risiken antizipieren. Die USA stehen dabei besonders im Fokus: Die Herausforderungen für Unternehmensführer in einer von politischen und gesellschaftlichen Spannungen geprägten “Trump-Era 2025” sind gewaltig. Unsere Expert:innen liefern exklusive Einblicke, die helfen, strategisch zu navigieren.
Aus dem Inhalt: TikTok, KI und die neue Dynamik der Empörung
Krisen entstehen heute nicht mehr nur in Nachrichtensendungen oder durch investigative Journalisten – sie brechen in Sekundenschnelle auf Social-Media-Plattformen wie TikTok aus. Der “Algorithmus der Empörung” kann Unternehmen binnen Minuten in den Krisenmodus zwingen. Negative Memes verbreiten sich schneller als jede offizielle Reaktion. Wer hier nicht vorbereitet ist, verliert.
Noch bedrohlicher ist die Rolle von Künstlicher Intelligenz: Deepfake-Videos, manipulierte Aussagen und KI-gesteuerte Desinformation stellen völlig neue Risiken für Marken und Unternehmensführer dar. Unsere Studie zeigt, was KI bereits heute über Ihre Marke weiß und welche Schutzstrategien Unternehmen jetzt ergreifen müssen, um ihre Reputation zu sichern. Aber wir zeigen auch, wie KI – richtig eingesetzt – im Krisenfall helfen kann, gut vorbereitet und effizient zu agieren.
Aus dem Inhalt: Warum alte Krisenstrategien nicht mehr greifen
Viele Unternehmen verlassen sich noch immer auf klassische Krisenkommunikationsprotokolle – doch die digitale Realität hat diese Strategien überholt. Unsere Analyse beleuchtet den “digitalen Rückstand” vieler Organisationen und zeigt, warum Resilienz nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit ist. Wer Krisen navigieren will, braucht neue, adaptive Leadership-Modelle und eine proaktive Haltung gegenüber Desinformation und digitaler Eskalation.
Gemeinsam mit Ketchum jetzt die Zukunft der Krisenkommunikation gestalten
Ob Energiewende, digitale Demokratie oder die Dreifaltigkeit des Schreckens (Täuschung, Chaos, Deepfakes) – “Next Generation Crisis Leadership” liefert den Kompass für Unternehmenslenker, die 2025 nicht nur überleben, sondern erfolgreich durch die Krise steuern wollen.
Fordern Sie jetzt hier Ihr persönliches Exemplar von “NEXT GENERATION CRISIS LEADERSHIP – STRATEGIEN FÜR EINE NEUE ÄRA DER KRISENKOMMUNIKATION” an: Zum Bestellformular.
Oder sprechen Sie uns direkt an für eine individuelle Beratung: Zum Kontaktformular.