Trendradar 2025 powered by Ketchum Intelligence

Technologische Transformation, Glaubwürdigkeit und emotionale Verbindungen – das sind die Erfolgsfaktoren der Kommunikation im Jahr 2025.
- Technologie trifft Purpose: KI revolutioniert die PR durch personalisierte und datenbasierte Kampagnen, doch echte Loyalität entsteht durch nutzergenerierte Inhalte und Purpose-Driven-Strategien.
- Exklusive Erlebnisse statt Massenkommunikation: Innovative Formate mittels AR und multisensorischen Aktivitäten schaffen emotionale Verbindungen und stärken die Markenloyalität. Damit und auf sogenannten „Hidden Socials“ werden Marken Teil exklusiver Communities und sprechen Gen Z und Millenials an.
- Schnelligkeit mit Sinn: Unternehmen müssen trendbasiert, frühzeitig und gezielt kommunizieren. Echtzeit-Daten helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Fortschritte zu messen und eine konsistente Markenbotschaft sicherzustellen.
Wien, am 30. Jänner 2025 – In einer Welt, die von Krisen, technologischen Umbrüchen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt ist, stehen Unternehmen vor einer entscheidenden Frage: Wie schaffen wir es, inmitten des rasanten Wandels relevant und authentisch zu bleiben? Themen wie die „technologieoffene Energiewende“ und ein kritischer Umgang mit EU-Regulierungen prägen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Österreich. Transparente und zeitnahe Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern schafft Sicherheit. Die aktive Einbindung der Zielgruppen stärkt Glaubwürdigkeit und Vertrauen, während digitale Tools – allen voran KI – Unternehmen helfen, schneller auf Veränderungen zu reagieren und relevant zu bleiben. Der Ketchum Trendradar 2025 zeigt, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz neuer Technologien, Kreativität und Emotionen die Zukunft aktiv gestalten können.
Neue Herausforderungen erfordern neue Strategien
Künstliche Intelligenz verändert die Kommunikationsbranche grundlegend: Sie optimiert kreative Prozesse, personalisiert Inhalte und ermöglicht datenbasierte Kampagnen, die Vertrauen und Authentizität fördern. Konsument:innen und Stakeholder erwarten eine offene Kommunikation zu Fortschritten und Herausforderungen. Greenwashing wird kritischer denn je hinterfragt, weshalb eine enge Zusammenarbeit zwischen Nachhaltigkeits- und Kommunikationsteams entscheidend ist.
2025 wird ein Jahr der Klarheit und Konsistenz in der Kommunikation. Themen wie die ESG-Berichtspflicht (CSRD) verlangen ein radikales Umdenken in der Nachhaltigkeitskommunikation. Unternehmen, die ihre Fortschritte offenlegen und aktiv mit ihren Stakeholdern in Dialog treten, gewinnen das Vertrauen der Öffentlichkeit. Parallel dazu gewinnt das Employer Branding weiter an Bedeutung – gerade die junge Generation sucht Arbeitgeber:innen, die für Vielfalt, soziale Verantwortung und nachhaltiges Wachstum stehen.
Sichtbar bleiben in versteckten Räumen – Kreative Markenkommunikation durch immersive Erlebnisse
Ob physische Events oder digitale Formate – echte Verbindungen entstehen, wenn Marken unvergessliche Erlebnisse bieten. Augmented Reality und multisensorische Kampagnen kombinieren Realismus mit Fantasie und sprechen vor allem Gen Z und Millennials an Interaktive Inhalte und KI-gestützte Analysen binden Zielgruppen aktiv ein und fördern langfristige Loyalität. Insbesondere auf „Hidden Socials“ – geschlossenen Plattformen wie Telegram oder Discord – suchen Nutzer:innen gezielt nach persönlicheren und relevanteren Erlebnissen abseits des Mainstreams. „Wir sehen, dass sich immer mehr Nutzer:innen aus der breiten Öffentlichkeit in geschlossene Räume zurückziehen. In einer Welt voller homogener KI-Inhalte wird es für Marken zur Herausforderung, sich durch echte Mehrwerte und relevante Erlebnisse abzuheben,“ sagt Christina Schirmbrand, Head of Digital & Innovation bei Ketchum Austria.
Schnelligkeit trifft Sinn – Warum die Generation Purpose jetzt klare Kommunikation erwartet
In einer digitalen Welt, in der die Generation Purpose nach authentischen und sinnstiftenden Marken sucht, gewinnt die Geschwindigkeit der Kommunikation weiter an Bedeutung. Unternehmen, die Trends frühzeitig erkennen und proaktiv mit einer klaren Haltung kommunizieren, maximieren ihre Chancen auf virale Aufmerksamkeit und langfristige Relevanz. Dabei geht es nicht darum, auf jeder Plattform präsent zu sein, sondern gezielt die richtigen Zielgruppen mit sinnvollen und konsistenten Botschaften anzusprechen. Konsistente und plattformübergreifende Kommunikation schafft Vertrauen und Wiedererkennung – zentrale Werte für eine Generation, die nach echten Beziehungen und verantwortungsbewusstem Handeln verlangt. Echtzeit-Daten helfen dabei, Fortschritte messbar zu machen und strategische Entscheidungen faktenbasiert zu treffen, um die Bedürfnisse der Zielgruppen präzise zu bedienen.
“Der Trendradar 2025 zeigt, dass erfolgreiche Kommunikation heute mehr denn je Herz und Verstand vereinen muss – datengetrieben, kreativ und mit einem klaren Wertekompass”, sagt Saskia Wallner, CEO von Ketchum Austria.
Quick Wins für Kommunikationsexpert:innen:
- KI-gestützte Medienanalyse: Sentiment-Analysen durchführen, um zu verstehen, wie die Marke in Medien und sozialen Netzwerken wahrgenommen wird.
- Storytelling für Nachhaltigkeit stärken: Anstelle trockener Fakten emotionale Geschichten von Mitarbeitenden oder Partnerprojekten erzählen, um ESG-Themen greifbarer zu machen.
- Content-Kalender mit Trend-Themen anreichern: Regelmäßig Branchentrends und saisonale Themen in die Kommunikationsplanung aufnehmen, um Relevanz zu erhöhen.
- Mitarbeitende als Botschafter:innen gewinnen: Trainings für LinkedIn-Personal Branding anbieten, um die Employer Brand zu stärken.
- Micro-Influencer einbinden: Kleine, authentische Influencer:innen mit hoher Glaubwürdigkeit nutzen, um gezielt Nischen-Communities anzusprechen.
- Snackable Content erstellen: Lange Inhalte in kürzere, leicht konsumierbare Formate umwandeln, z. B. Key Takeaways aus Whitepapers in Social-Media-Kacheln oder Kurzvideos für Instagram und LinkedIn.
Glossar:
- KI (Künstliche Intelligenz): Systeme oder Programme, die maschinelles Lernen und Algorithmen nutzen, um menschliches Denken zu simulieren.
- CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive): Europäische Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, detaillierte Berichte über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen und sozialen Auswirkungen zu erstellen, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu fördern.
- DEI (Diversity, Equity, Inclusion): Maßnahmen, die Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion fördern, indem sie Unterschiede anerkennen, Chancen fair verteilen und eine inklusive Unternehmenskultur schaffen.
- ESG (Environmental, Social, Governance): Kriterien zur Bewertung der nachhaltigen und gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.